|  |  | Land- und Regionalentwicklung baut im besonderen   Maße auf den vorhandenen gesellschaftlichen und naturräumlichen Grundlagen auf.   Die Bedürfnisse, Ideen und Zukunftsperspektiven der Betroffenen stehen im   Mittelpunkt der Betrachtung.  Einen solchen Prozess zu begleiten, bedeutet in   erster Linie als ModeratorIn tätig zu sein. Es gilt, mit den geeigneten Methoden   zur Reflexion anzuregen, Problemlagen zu definieren, Potentiale zu erkennen,   Ziele zu formulieren und Aktionspläne zu fixieren. Nachhaltige Erfolge müssen   dabei auf echter Partizipation aufbauen. Land- und Regionalentwicklung ist im   Grunde nur als "grassroot-Prozess" denkbar. |